diff --git a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md
index 3384e2c29dd9883dec39ced59479142a906ba815..0b6229680a302b28789720dc07a853f0ed864119 100644
--- a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md
+++ b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md
@@ -30,7 +30,7 @@ Am Transistor befinden sich, wie beim Röhrenverstärker, drei Anschlüsse: der
 
 ---
 
-Wir unterscheiden den BE- vom EC-Stromkreis. Am BE-Stromkreis hat der Transistor den Innenwiderstand $r_{\mathrm{BE}}$, am EC-Stromkreis den Innenwiderstand $r_{\mathrm{EC}}$. Liegt zwischen E und C eine Spannung $U_{A}>0$ an wird die BE-[Sperrschicht](https://de.wikipedia.org/wiki/Raumladungszone) zwar verringert, die BC-Sperrschicht jedoch zur gleichen Zeit vergrößert. Zwischen E und C fließt nur ein geringer Kollektorstrom $I_{\mathrm{C}}$, äquivalent zum [Sperrstrom](https://de.wikipedia.org/wiki/Sperrstrom) der BC-Diode. In der BC-Sperrschicht wirkt im Gleichgewichtszustand die materialspezifische [Diffusionsspannung](https://de.wikipedia.org/wiki/Diffusionsspannung) $U_{D}$ intrinsisch der Diffusion von Elektronen und Defektelektronen entgegen. Diese beträgt für Silizium $U_{D}\approx0.7\ \mathrm{V}$. Legt man an den BE-Stromkreises eine Spannung $(U_{E}=)U_{\mathrm{BE}}\gtrsim U_{D}$ an, dann wird die BE-Diode leitend. Wie bei der einfachen pn-Halbleiterdiode basiert die Leitung auf zwei Effekten: 
+Wir unterscheiden den BE- vom EC-Stromkreis. Am BE-Stromkreis hat der Transistor den Innenwiderstand $r_{\mathrm{B}}$, am EC-Stromkreis den Innenwiderstand $r_{\mathrm{C}}$. Liegt zwischen E und C eine Spannung $U_{A}\gt 0$ an wird die [Sperrschicht](https://de.wikipedia.org/wiki/Raumladungszone) der BE-Diode zwar verringert, die Sperrschicht der BC-Diode jedoch zur gleichen Zeit vergrößert. Zwischen E und C fließt nur ein geringer Kollektorstrom $I_{\mathrm{C}}$, äquivalent zum [Sperrstrom](https://de.wikipedia.org/wiki/Sperrstrom) der BC-Diode. In der Sperrschicht der BC-Diode wirkt im Gleichgewichtszustand die materialspezifische [Diffusionsspannung](https://de.wikipedia.org/wiki/Diffusionsspannung) $U_{D}$ intrinsisch der Diffusion von Elektronen und Defektelektronen entgegen. Diese beträgt für Silizium $U_{D}\approx0.7\ \mathrm{V}$. Legt man an den BE-Stromkreises eine Spannung $(U_{E}=)U_{\mathrm{BE}}\gtrsim U_{D}$ an, dann wird die BE-Diode leitend. Wie bei der einfachen pn-Halbleiterdiode basiert die Leitung auf zwei Effekten: 
 
 - Zum einen werden Defektelektronen aus B in E injiziert. Der dadurch entstehende Strom ist allerdings sehr gering und nimmt mit der [Diffusionslänge](https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diffusionslänge&action=edit&redlink=1) der Defektelektronen ab. Die Defektelektronen rekombinieren daraufhin mit Elektronen in E. 
 - Zum anderen werden Elektronen aus E in B injiziert.