From 73bb0582e9771eb0187f73dbef84770d04bbe14b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Thu, 18 Apr 2024 17:56:26 +0200 Subject: [PATCH] small fix in one of the formulas and elaborating a bit on the point of anisotropy --- Polarisation/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Polarisation/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md b/Polarisation/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md index d14124b..637a7d2 100644 --- a/Polarisation/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md +++ b/Polarisation/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md @@ -49,7 +49,7 @@ \end{equation*} ``` - anpassen, wobei $U_{0}$, $U_{A}$, $\Omega$ und $\phi_{0}$ freie Parameter des Modells sind. Bei einer solchen Anpassung interessieren Sie sich in erster Linie für den Parameter $U_{A}$. + anpassen, wobei $U_{0}$, $U_{A}$, $\Omega$ und $\phi_{0}$ freie Parameter des Modells sind. Bei einer solchen Anpassung interessieren Sie sich in erster Linie für den Parameter $U_{A}$. Die anderen Parameter dienen dazu die wesentlichen Eigenschaften der Messreihe wiederzugeben. - Überprüfen Sie den $\chi^{2}$-Wert der Anpassung. Weist dieser darauf hin, dass das Modell die Daten gut beschreiben kann überprüfen Sie, wie weit der Wert von $U_{A}$ im Rahmen der aus der Anpassung bestimmten Unsicherheit $\Delta U_{A}$ von 0 entfernt ist (den sog. *pull* $\delta$, siehe z.B. Seite 37/58 [hier](https://labs.physik.kit.edu/downloads/P1Datnauswertung-2023-10-26.pdf)). Für $`\delta>3`$ sprechen wir in der (Teilchen-)physik von einer Evidenz (d.h. einen Hinweis) auf einen Effekt. Für $`\delta>5`$ von einer Beobachtung. -- GitLab