From 1b000a8df0044a068a412d6c778e7ccb8487a13a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Michael Wassmer <michael.wassmer@kit.edu> Date: Mon, 22 Apr 2024 11:00:51 +0200 Subject: [PATCH] cosmetic corrections --- Franck_Hertz_Versuch/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung-b.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Franck_Hertz_Versuch/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung-b.md b/Franck_Hertz_Versuch/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung-b.md index 7b22099..5bfd760 100644 --- a/Franck_Hertz_Versuch/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung-b.md +++ b/Franck_Hertz_Versuch/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung-b.md @@ -8,7 +8,7 @@ - Einen schematischen Verlauf von $I_{A}$ als Funktion von $U_{B}$ ist in **Abbildung 2** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Franck_Hertz_Versuch/doc/Hinweise-Franck-Hertz.md) gezeigt. Die Differenz $\Delta U_{B}$ lässt sich sowohl aus den Maxima, als auch aus den Minima des Verlaufs bestimmen. Im Versuch sollten Sie bis zu fünf Maxima bestimmen können. -- Tragen Sie in einem ersten Diagramm D1 zunächst $I_{A}$ gegen $U_{1}+U_{2}$ auf. Die Lage des ersten Maximums der Verteilung $U_{1+2}^{(1)}$ liegt bei einem Wert von $U_{1}+U_{2}$ der größer ist als $\Delta U_{B}$, danach sollten die Lagen aller weiteren Maxima $U_{1+2}^{(i)}$ und $U_{1+2}^{(i+1)}$ den gleichen Abstand $\Delta U_{B}$ zueinander aufweisen. Nach Gleichung **(1)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Franck_Hertz_Versuch/doc/Hinweise-Franck-Hertz.md) entspricht der Differenzbetrag zwischen $U_{1+2}^{(1)}$ und $\Delta U_{B}$ der effektiven Kontaktspannung $U_{\mathrm{th.}}$. Sie können zur gleichzeitigen Bestimmung von $\Delta U_{B}$ und $U_{th.}$ z.B. wie folgt vorgehen: +- Tragen Sie in einem ersten Diagramm D1 zunächst $I_{A}$ gegen $U_{1}+U_{2}$ auf. Die Lage des ersten Maximums der Verteilung $U_{1+2}^{(1)}$ liegt bei einem Wert von $U_{1}+U_{2}$ der größer ist als $\Delta U_{B}$, danach sollten die Lagen aller weiteren Maxima $U_{1+2}^{(i)}$ und $U_{1+2}^{(i+1)}$ den gleichen Abstand $\Delta U_{B}$ zueinander aufweisen. Nach Gleichung **(1)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Franck_Hertz_Versuch/doc/Hinweise-Franck-Hertz.md) entspricht der Differenzbetrag zwischen $U_{1+2}^{(1)}$ und $\Delta U_{B}$ der effektiven Kontaktspannung $U_{\mathrm{th.}}$. Sie können zur gleichzeitigen Bestimmung von $\Delta U_{B}$ und $U_{\mathrm{th.}}$ z.B. wie folgt vorgehen: - Bestimmen Sie die Lage, der $N$ Maxima aus Ihrer Messung mit entsprechender Unsicherheit, z.B. aus der Anpassung einer Normalverteilung auf einer geeignet gewählten Untergrundfunktion. -- GitLab