From 84941330f62cdfcb500dad5aef923e2973b11e87 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu>
Date: Tue, 30 Apr 2024 12:55:16 +0200
Subject: [PATCH] adding a link to Amonton

---
 Ideales_und_reales_Gas/doc/Hinweise-Gasthermometer.md | 2 +-
 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)

diff --git a/Ideales_und_reales_Gas/doc/Hinweise-Gasthermometer.md b/Ideales_und_reales_Gas/doc/Hinweise-Gasthermometer.md
index d8efc61..3fa4f19 100644
--- a/Ideales_und_reales_Gas/doc/Hinweise-Gasthermometer.md
+++ b/Ideales_und_reales_Gas/doc/Hinweise-Gasthermometer.md
@@ -26,7 +26,7 @@ p(V, T) = \frac{n\,R\,T}{V},
 $$
 wobei $T$ der Temperatur (in Kelvin, $\mathrm{K}$), $n$ der Stoffmenge und $R$ der idealen [Gaskonstanten](https://de.wikipedia.org/wiki/Gaskonstante) entsprechen. Für Messungen auf der $\mathrm{K}$-Skala werden wir die Variable $T$ verwenden, für Messungen auf der Celsius-Skala die Variable $\vartheta$. 
 
-Das Thermometer wird nach dem Prinzip der Druckmessung bei $V=const.,\ n=const.$ betrieben. In diesem Fall gilt $p\propto \vartheta$ mit 
+Das Thermometer wird nach dem Prinzip der Druckmessung bei $V=const.,\ n=const.$ betrieben ([Gesetz von Amontons](https://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Zustandsgleichung_idealer_Gase#Gesetz_von_Amontons)). In diesem Fall gilt $p\propto \vartheta$ mit 
 $$
 \begin{equation}
 \begin{split}
-- 
GitLab