From af4c49aa66cd36cb5cf54dea6bf688ec1513a5a3 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Fri, 7 Mar 2025 16:31:41 +0100 Subject: [PATCH] small fixes --- Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Innenbeschaltung.md | 2 +- .../doc/Hinweise-OPV-Komplexere-Schaltungen.md | 8 ++++---- Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md | 2 +- 3 files changed, 6 insertions(+), 6 deletions(-) diff --git a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Innenbeschaltung.md b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Innenbeschaltung.md index c007083..9eefaf2 100644 --- a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Innenbeschaltung.md +++ b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Innenbeschaltung.md @@ -4,7 +4,7 @@ Die Innenbeschaltung eines OPV ist i.a. sehr komplex und wird in der **Schaltungstheorie der Elektrotechnik** behandelt. Sie kann grundsätzlich immer in drei Abschnitte unterteilt werden: -- Eingangsstufe*, +- Eingangsstufe, - Verstärkerstufe, - Ausgangsstufe. diff --git a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV-Komplexere-Schaltungen.md b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV-Komplexere-Schaltungen.md index a0a54a8..278e0b0 100644 --- a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV-Komplexere-Schaltungen.md +++ b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV-Komplexere-Schaltungen.md @@ -16,7 +16,7 @@ Ein Einweggleichrichter lässt aus einem bipolaren Signal immer nur einen unipol --- -<img src="../figures/Einweggleichrichter_Diode.png" width="600" style="zoom:100%;"/> +<img src="../figures/Einweggleichrichter_Diode.png" width="1000" style="zoom:100%;"/> **Abbildung 1**: (Schaltbild eines einfachen Einweggleichrichters mit Hilfe einer Diode mit Durchlass für ein positives Signal) @@ -28,7 +28,7 @@ Die Schaltung eines **idealen Einweggleichrichters** die sich mit Hilfe eines OP --- -<img src="../figures/Einweggleichrichter_OPV.png" width="600" style="zoom:100%;"/> +<img src="../figures/Einweggleichrichter_OPV.png" width="1000" style="zoom:100%;"/> **Abbildung 2**: (Schaltbild eines idealen Gleichwegrichters mit Hilfe eines OPV) @@ -56,7 +56,7 @@ Das Schaltbild eines Drei- und Rechteckgenerators ist in **Abbildung 3** gezeigt --- -<img src="../figures/OPV_Generator.png" width="600" style="zoom:100%;"/> +<img src="../figures/OPV_Generator.png" width="1000" style="zoom:100%;"/> **Abbildung 3**: (Schaltbild eines Drei- und Rechteckgenerators mit Hilfe von zwei OPVs) @@ -95,7 +95,7 @@ Die Lösung $U(t)$ einer solchen Differentialgleichung lässt sich mit Hilfe von --- -<img src="../figures/OPV_Diffgleichung.png" width="600" style="zoom:100%;"/> +<img src="../figures/OPV_Diffgleichung.png" width="1000" style="zoom:100%;"/> **Abbildung 4**: (Schaltbild zur Darstellung der Lösung einer homogenen Differenzialgleichung 2. Ordnung mit Hilfe von drei OPVs) diff --git a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md index e226597..61c8440 100644 --- a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md +++ b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md @@ -6,7 +6,7 @@ Ein [Operationsverstärker](https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4r --- - <img src="/home/rwolf/Data/Vorlesungen/2025/P2/students/Operationsverstaerker/figures/OPV_Symbol.png" width="750" style="zoom:100%;"/> +<img src="../figures/OPV_Symbol.png" width="750" style="zoom:100%;"/> **Abbildung 1**: (Schaltsymbol eines OPV mit Definition der relevanten Ströme und Spannungen (a) und Anschlussschema des OPV $\mathrm{\mu A741}$, wie er in diesem Versuch verwendet wird. $V_{S\pm}$ bezeichnet die Versorgungsspannung. NC steht für *not connected*. Die Beschaltung im Inneren, sowie die Versorgungsspannung(en) werden in Schaltbildern i.a. nicht gezeigt) -- GitLab