From df8c3c29be2391b813cc475e26141865dbbe4c07 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Thu, 28 Nov 2024 09:24:55 +0100 Subject: [PATCH] update of doc and hints --- .../Transistor_und_Operationsverstaerker_Hinweise.ipynb | 8 +++----- .../doc/Hinweise-Emitterschaltung.md | 2 +- .../doc/Hinweise-Kollektorschaltung.md | 2 +- Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md | 2 +- 4 files changed, 6 insertions(+), 8 deletions(-) diff --git a/Transistor_und_Operationsverstaerker/Transistor_und_Operationsverstaerker_Hinweise.ipynb b/Transistor_und_Operationsverstaerker/Transistor_und_Operationsverstaerker_Hinweise.ipynb index c820cd8..2b3db60 100644 --- a/Transistor_und_Operationsverstaerker/Transistor_und_Operationsverstaerker_Hinweise.ipynb +++ b/Transistor_und_Operationsverstaerker/Transistor_und_Operationsverstaerker_Hinweise.ipynb @@ -54,15 +54,14 @@ "source": [ "Eine Schaltung für die Messung der Ausgangskennlinien finden Sie in **Abbildung 3** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Kennlinienfeld.md). Gehen Sie zur Bestimmung der Ausgangskennlinien wie folgt vor: \n", "\n", - " * Für diese Messung verwenden Sie das Oszilloskop im XY-Betrieb. \n", + " * Für diese Messung verwenden Sie das Oszilloskop im XY-Betrieb. Die Daten können Sie aufzeichnen und per USB-Stick aufs Jupyter-notebook übertragen.\n", " * Wählen Sie $\\mathrm{VCC = 12\\ V}$. Der regelbare Widerstand von bis zu $R_{V}=1\\ \\mathrm{M\\Omega}$ dient zur impliziten Steuerung von $I_{\\mathrm{B}}$. \n", " * Justieren Sie $R_{V}$ so, dass $I_{\\mathrm{C}}$ die folgdenen Plateauwerte annimmt: $I_{\\mathrm{C}}=30, 25, 20, 15, 10\\,\\mathrm{mA}$. \n", " * Lesen Sie $I_{B}$ mit Hilfe des am Versuchsplatz bereitstehenden Multimeters aus.\n", " * Lesen Sie die am Oszilloskop dargestellte Ausgangskennlinie aus.\n", " * **Protokollieren** Sie:\n", " * Den Aufbau in eigenen Worten (mit Skizze!).\n", - " * Mindestens 8 Messpunkte aus der mit dem Oszilloskop dargestellten Ausgangskennlinie für $U_{\\mathrm{CE}}\\lesssim 12\\,\\mathrm{V}$, zu jedem Wert von $I_{\\mathrm{C}}$. \n", - " * Wählen Sie eine dichtere Folge von Messpunkten im Übergang zwischen Arbeits- und Sättigungsbereich, um den funktionalen Verlauf gut abbilden zu können. \n", + " * Die Messpunkte der mit dem Oszilloskop dargestellten Ausgangskennlinie für $U_{\\mathrm{CE}}\\lesssim 12\\,\\mathrm{V}$, zu jedem Wert von $I_{\\mathrm{C}}$. Sie können die Datenpunkte ggf. *down samplen*.\n", " * Schätzen Sie **geeignete Unsicherheiten für jeden Ihrer Messpunkte** $(U_{\\mathrm{CE}}, I_{\\mathrm{C}})$ ab. \n", " * Den zu jedem Wert von $I_{\\mathrm{C}}$ gehörigen Wert von $I_{B}$, mit entsprechenden Unsicherheiten." ] @@ -89,8 +88,7 @@ " * Regeln Sie mit $R_{V}$ einen geeigneten Wert für $I_{\\mathrm{B}}\\lesssim 100\\, \\mathrm{\\mu A}$ ein.\n", " * **Protokollieren** Sie:\n", " * Den Aufbau in eigenen Worten (mit Skizze!).\n", - " * Mindestens fünf Messpunkte $(U_{\\mathrm{BE}}, I_{\\mathrm{B}})$. \n", - " * Wählen Sie eine dichtere Folge von Messpunkten im Übergangsbereich für kleine Werte von $U_{\\mathrm{BE}}$, um den funktionalen Verlauf gut abbilden zu können. \n", + " * Die Messpunkte $(U_{\\mathrm{BE}}, I_{\\mathrm{B}})$ der mit dem Oszilloskop dargestellten Eingangskennlinie. \n", " * Schätzen Sie **geeignete Unsicherheiten für jeden Ihrer Messpunkte** $(U_{\\mathrm{BE}}, I_{\\mathrm{B}})$ ab. " ] }, diff --git a/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md b/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md index e92310a..77b961e 100644 --- a/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md +++ b/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md @@ -227,7 +227,7 @@ $$ #### Messung von $Z_{e}$ und $Z_{a}$ -Methoden zur Messung von $Z_{a}$ aktiver Schaltelemente (wie Spannungsquellen) haben wir im Versuch **Elektrische Messverfahren** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Elektrische_Messverfahren/doc/Hinweise-Spannungsquellen.md) eingeführt. In diesem Fall bietet sich die Bestimmung unter fester Last an. +**Methoden zur Messung von $Z_{a}$ aktiver Schaltelemente (wie Spannungsquellen) haben wir im Versuch Elektrische Messverfahren [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Elektrische_Messverfahren/doc/Hinweise-Spannungsquellen.md) eingeführt. In diesem Fall bietet sich die Bestimmung unter fester Last an.** Zur Messung von $Z_{e}$ können Sie, wie in **Abbildung 6** gezeigt, eine Variation des gleichen Verfahrens anwenden: diff --git a/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Kollektorschaltung.md b/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Kollektorschaltung.md index 6746fc6..7a30b13 100644 --- a/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Kollektorschaltung.md +++ b/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Kollektorschaltung.md @@ -121,7 +121,7 @@ Die Berechnungen bestätigen also die oben gemachten Aussagen und ermöglichen e #### Messung von $Z_{e}$ und $Z_{a}$ -Die Messung von $Z_{e}$ können Sie analog zur [stromgegengekoppelten Emitterschaltung](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md) vornehmen. +**Die Messung von $Z_{e}$ können Sie analog zur [stromgegengekoppelten Emitterschaltung](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md) vornehmen.** Die Messung von $Z_{a}$ ist weniger offensichtlich, da die Kollektorschaltung, als ideale Stromquelle, $U_{a}$ lastabhängig nachregelt. Hier bietet sich die Methode mit regelbarer Lastimpedanz $R_{M}$ aus dem Versuch **Elektrische Messverfahren**, wie [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Elektrische_Messverfahren/doc/Hinweise-Spannungsquellen.md) beschrieben, an. Ein entsprechendes Ersatzschaltbild ist in **Abbildung 4** gezeigt: diff --git a/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md b/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md index 1364008..6930ceb 100644 --- a/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md +++ b/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-OPV.md @@ -130,7 +130,7 @@ Der invertierende Verstärker ist weiter verbreitet, als der nicht-invertierende ## Messung von $Z_{e}$ und $Z_{a}$ -Die Messungen von $Z_{e}$ und $Z_{a}$ laufen analog zur [Emitter-](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md) und [Kollektogrundschaltung](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Kollektorschaltung.md) eines einzelnen Transistors ab. +**Die Messungen von $Z_{e}$ und $Z_{a}$ laufen analog zur [Emitter-](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md) und [Kollektogrundschaltung](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Kollektorschaltung.md) eines einzelnen Transistors ab.** ## Essentials -- GitLab