From ab06c3bdce02d0a19b1897190e4d707e07ec787d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Wed, 20 Nov 2024 14:27:50 +0100 Subject: [PATCH] adding rho of coupled pendulums --- Pendel/Datenblatt.md | 1 + 1 file changed, 1 insertion(+) diff --git a/Pendel/Datenblatt.md b/Pendel/Datenblatt.md index 1f3cc2f..77400ef 100644 --- a/Pendel/Datenblatt.md +++ b/Pendel/Datenblatt.md @@ -18,6 +18,7 @@ Für den Versuch stehen Ihnen die folgenden Apparaturen und Materialien zur Verf - Auch dieses Pendel ist mit einer Messautomatik, wie oben ausgestattet. - Zwei fest montierte Pendelpaare P1 und P2, die Sie mit verschiedenen Schraubenfedern zu [**gekoppelten Pendeln**](https://de.wikipedia.org/wiki/Gekoppelte_Pendel) verbinden können, mit den folgenden Abmessungen: - Stablänge $L=(1020.00\pm0.02)\ \mathrm{cm}$, +- Längendichte der Stäbe $\rho = 7.44\ \mathrm{g/cm}$. - Masse der Scheiben (vom jeweiligen Pendel abhängig) $m_{\mathrm{S}}=(1221.0\pm0.5)\ \mathrm{g},\ m_{\mathrm{S}}=(1400.0\pm0.5)\ \mathrm{g}$. - Radius der Scheiben: $r=(50.0\pm0.2)\ \mathrm{mm}$. - Masse der Halterungen zur Kopplung der Pendel: $m_{\kappa}=(44.0\pm0.5)\ \mathrm{g}$. -- GitLab