From 997ede867d29d1987b7de10a5a2ccdf2c4ce8d75 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu>
Date: Tue, 10 Dec 2024 09:15:13 +0100
Subject: [PATCH] Typo fixing

---
 Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md | 2 +-
 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)

diff --git a/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md b/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md
index fc87993..c942968 100644
--- a/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md
+++ b/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md
@@ -140,7 +140,7 @@ $$
 U_{i} = N_{2}\,A\,\dot{B}
 \end{equation*}
 $$
-gewonnen, wobei $A$ der Fläche der Sekundärspule entspricht. Als physikalischer Integrator dient ein $RC$-Integrierglied bestehend aus einem in Reihe geschalteten Widerstand $R_{2}$ und einem Kondensator $C$. Über den Kondensator wird $U_{B}$ auf CH2 des Oszilloskops abgegriffen wird. (Zur Funktionsweise eines $RC$-Integrierglieds siehe **Aufgabe 1** des Versuchs [Netzwerke und Leitungen](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Netzwerke_und_Leitungen).) Sind $R_{2}$ und $C$ so gewählt, dass die Bedingung 
+gewonnen, wobei $A$ der Fläche der Sekundärspule entspricht. Als physikalischer Integrator dient ein $RC$-Integrierglied bestehend aus einem in Reihe geschalteten Widerstand $R_{2}$ und einem Kondensator $C$. Über den Kondensator wird $U_{B}$ auf CH2 des Oszilloskops abgegriffen. (Zur Funktionsweise eines $RC$-Integrierglieds siehe **Aufgabe 1** des Versuchs [Netzwerke und Leitungen](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Netzwerke_und_Leitungen).) Sind $R_{2}$ und $C$ so gewählt, dass die Bedingung 
 $$
 \begin{equation*}
 R_{2}\gg\frac{1}{\omega\,C};\qquad \text{mit: }\omega=2\pi\,\nu
-- 
GitLab