diff --git a/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md b/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md index fc8799391e545e4d457e964d379252a8b279fa76..c94296843e80c9dfae3d3d0d0386ba8f0a43be2a 100644 --- a/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md +++ b/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md @@ -140,7 +140,7 @@ $$ U_{i} = N_{2}\,A\,\dot{B} \end{equation*} $$ -gewonnen, wobei $A$ der Fläche der Sekundärspule entspricht. Als physikalischer Integrator dient ein $RC$-Integrierglied bestehend aus einem in Reihe geschalteten Widerstand $R_{2}$ und einem Kondensator $C$. Über den Kondensator wird $U_{B}$ auf CH2 des Oszilloskops abgegriffen wird. (Zur Funktionsweise eines $RC$-Integrierglieds siehe **Aufgabe 1** des Versuchs [Netzwerke und Leitungen](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Netzwerke_und_Leitungen).) Sind $R_{2}$ und $C$ so gewählt, dass die Bedingung +gewonnen, wobei $A$ der Fläche der Sekundärspule entspricht. Als physikalischer Integrator dient ein $RC$-Integrierglied bestehend aus einem in Reihe geschalteten Widerstand $R_{2}$ und einem Kondensator $C$. Über den Kondensator wird $U_{B}$ auf CH2 des Oszilloskops abgegriffen. (Zur Funktionsweise eines $RC$-Integrierglieds siehe **Aufgabe 1** des Versuchs [Netzwerke und Leitungen](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Netzwerke_und_Leitungen).) Sind $R_{2}$ und $C$ so gewählt, dass die Bedingung $$ \begin{equation*} R_{2}\gg\frac{1}{\omega\,C};\qquad \text{mit: }\omega=2\pi\,\nu