From 872d2fd26d55dd8020ed315f513870932898891d Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu>
Date: Fri, 20 Dec 2024 08:37:57 +0100
Subject: [PATCH] fixing typos

---
 .../doc/Hinweise-Emitterschaltung.md                            | 2 +-
 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)

diff --git a/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md b/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md
index 77b961e..360403d 100644
--- a/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md
+++ b/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md
@@ -83,7 +83,7 @@ Sie kennen das Superpositionsprinzip sicher für den Fall von mehreren Spannungs
 
 Das Superpositionsprinzip erlaubt es uns für alle folgenden Berechnungen VCC, das nicht direkt zum Signal selbst beiträgt, kurzzuschließen. Damit wird gleichzeitig $R_{V}$ leitend überbrückt und kann aus allen weiteren Betrachtungen ausgeklammert werden.
 
-Den Umstand, dass wir ab jetzt nur noch Signaländerungen relativ zum *offset* des Arbeitspunkts betrachten kennzeichnet man oft durch einem neuen Variabensatz in Kleinbuchstaben:
+Den Umstand, dass wir ab jetzt nur noch Signaländerungen relativ zum *offset* des Arbeitspunkts betrachten kennzeichnet man oft durch einen neuen Variablensatz in Kleinbuchstaben:
 $$
 \begin{equation}
 \begin{split}
-- 
GitLab