diff --git a/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md b/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md
index 087155c3054fe2752e58d041329f7f066fbc891d..fc8799391e545e4d457e964d379252a8b279fa76 100644
--- a/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md
+++ b/Ferromagnetische_Hysterese/doc/Hinweise-Hysterese.md
@@ -132,7 +132,7 @@ $$
 H = N_{1}\,\frac{I}{\ell} = N_{1}\,\frac{U_{H}}{R_{1}\,\ell}.
 \end{equation*}
 $$
-Beachten Sie, dass $\ell$ nicht der Länge der Spule sondern der Länge der Magnetfeldlinien im Eisenkern entspricht. Eine Erklärung hierzu finden Sie z.B. im Abschnitt **Magnetfeld einer langen Spule** in der Dokumentation für den Versuch [Spezifische Ladung des Elektrons](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/doc/Hinweise-Fadenstrahlrohr.md). Entsprechende Werte für die mittlere Lange der Feldlinien für die am Versuch vorliegenden Eisen- und Ferritkerne finden Sie im [Datenblatt zum Versuch](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Ferromagnetische_Hysterese/Datenblatt.md).
+Beachten Sie, dass $\ell$ nicht der Länge der Spule sondern der Länge der Magnetfeldlinien im Eisenkern entspricht. Eine Erklärung hierzu finden Sie z.B. im Abschnitt **Magnetfeld einer langen Spule** in der Dokumentation für den Versuch [Spezifische Ladung des Elektrons](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/doc/Hinweise-Fadenstrahlrohr.md). Entsprechende Werte für die mittlere Länge der Feldlinien für die am Versuch vorliegenden Eisen- und Ferritkerne finden Sie im [Datenblatt zum Versuch](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Ferromagnetische_Hysterese/Datenblatt.md).
 
 $B$ wird durch Integration der in der Sekundärspule induzierten Spannung 
 $$