From 46ac7f1cc197586619910d85ed397594a7fa0f6d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Tue, 10 Dec 2024 08:42:45 +0100 Subject: [PATCH] updating README and Datenblatt with new information and some figures --- .../Datenblatt.md | 26 ++++++++++++++++++- .../README.md | 4 +-- 2 files changed, 27 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/Transistor_und_Operationsverstaerker/Datenblatt.md b/Transistor_und_Operationsverstaerker/Datenblatt.md index 13bca0d..8285d58 100644 --- a/Transistor_und_Operationsverstaerker/Datenblatt.md +++ b/Transistor_und_Operationsverstaerker/Datenblatt.md @@ -2,7 +2,31 @@ Für den Versuch stehen Ihnen die folgenden Geräte und Apparaturen zur Verfügung: -- … +- Ein Schaltbrett zum stecken der Transistor-Schaltungen mit $4\ \mathrm{mm}$ [Bananenbuchen](https://de.wikipedia.org/wiki/Bananenstecker), wie in **Abbildung 1** gezeigt: +--- +<img src="./figures/TransistorSchaltbrett.png" width="1000" style="zoom:100%;" /> + +**Abbildung 1**: (Schaltbrett zum stecken der Transistor-Schaltungen) + +--- + +- In der Mitte des Schaltbretts ist der Transistor abnehmbar auf einem Sockel aufgesteckt. Die Spezifikationen des Transistors sind: + + - Typ 2N2219A (npn, Si, $800\ \mathrm{mW}$). + + - $\beta=133,\ r_{\mathrm{B}}=500\ \Omega,\, r_{\mathrm{C}}=7.5\ \mathrm{k\Omega}$. + + - Mehr Informationen können Sie aus dem zugehörigen [Datenblatt](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/2N2218A_2N2219A-CDIL.pdf) entnehmen. + +- Zwei Anschlussleitungen sind mit $100\ \mathrm{\mu F}$ Ausgangskoppelkondensatoren versehen. +- Eine einfache Spannungsversorgung für $12\ \mathrm{V}$ Gleichstrom. +- Ein Instek-Signalgenerator mit Frequenzmesser (Eine [Bedienungsanleitung](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Instek_SFG_2104_Manual.pdf) finden Sie hier) +- Ein digitales Zweikanaloszilloskop (Typ Instek GDS. Eine [Bedienungsanleitung](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/GDS-1000B_manual.pdf) finden Sie hier) +- Ein digital Multimeter 169 (von der Firma Keithley. Eine [Bedienungsanleitung](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Alltest-Keithley-169-Datasheet.pdf) finden Sie hier) +- Ein Handmultimeter +- Verschiedene Bananenkabel. +- Verschiedene Widerstände, Kondensatoren, Kurzschlussstecker und Potentiometer. +- Eine [Box für die Beschaltung des OPV](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/figures/IMG_3265.jpg). Der OPV ist in der Box fest verbaut. Zu dieser Box gehört eine weitere Box mit verschiedenen Widerständen ($1\ \mathrm{k\Omega},\ 10\ \mathrm{k\Omega},\ 100\ \mathrm{k\Omega},\ 1\ \mathrm{G\Omega},\ $ und einem Drehpotentiometer). Beachten Sie: bei niedrigem Widerstand können große Ströme über das Potentiometer abfließen. Das Potentiometer kann dabei Gefahr laufen durch zu brennen. diff --git a/Transistor_und_Operationsverstaerker/README.md b/Transistor_und_Operationsverstaerker/README.md index 16f518f..774d013 100644 --- a/Transistor_und_Operationsverstaerker/README.md +++ b/Transistor_und_Operationsverstaerker/README.md @@ -32,13 +32,13 @@ Ein typischer Aufbau für den Versuch **Transistor und Operationsverstärker** i --- -<img src="./figures/Transistorgrundschaltungen.jpg" width="1000" style="zoom:100%;" /> +<img src="./figures/TransistorOPV.png" width="1000" style="zoom:100%;" /> **Abbildung 1**: (Ein typischer Aufbau für den Versuch **Transistor und Operationsverstärker**) --- -Zum Aufbau der Schaltungen stehen Ihnen zwei Steckbretter, ein Funktionsgenerator, ein Multimeter und ein Oszilloskop zu Verfügung. Der Transistor und der Operationsverstärker sind fest mit den Steckbrettern verbaut. Die Versorgung erfolgt mit Hilfe geeigneter Netzgeräte. Zur weiteren Beschaltung stehen Ihnen verschiedene ohmsche Widerstände und Kondensatoren zur Verfügung. +Zum Aufbau der Schaltungen stehen Ihnen ein Steckbrett für die Transistorschaltungen, eine Box für die OPV-Schaltungen, ein Funktionsgenerator, ein Multimeter und ein digitales Oszilloskop zur Verfügung. Der Transistor ist in der Mitte auf das Schaltbrett aufgesteckt. Der Operationsverstärker ist fest in der Schaltbox verbaut. Die Versorgung erfolgt mit Hilfe geeigneter Netzgeräte. Im Fall des OPV werden zwei Netzanschlüsse benötigt. Zur weiteren Beschaltung stehen Ihnen verschiedene ohmsche Widerstände und Kondensatoren und Potentiometer zur Verfügung. ## Wichtige Hinweise -- GitLab